Die Meilensteine bei der Entwicklung des CMS WordPress
WordPress feiert in 2023 den 20. Geburstag. Aus diesem Anlass zeigen wir hier die Meilensteine bei der Entwicklung des Content-Management-Systems WordPress von 2003 bis heute.
- 2003: Matt Mullenweg und Mike Little gründeten WordPress als Abspaltung von b2/cafelog. Die erste Version von WordPress, 0.7, wurde in diesem Jahr veröffentlicht.
- 2004: Plugins wurden eingeführt, die es Benutzern ermöglichten, die Funktionalität von WordPress zu erweitern, ohne den Kerncode zu ändern. WordPress 1.2 „Mingus“ wurde veröffentlicht.
- 2005: Themen wurden eingeführt, was den Benutzern erlaubte, das Aussehen ihrer Websites leicht zu ändern. Die Versionen 1.5 „Strayhorn“ und 2.0 „Duke“ wurden veröffentlicht.
- 2006 – 2009: Während dieser Zeit wurden mehrere wichtige Updates durchgeführt, die die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Leistung verbesserten. Einige der wichtigsten sind die Einführung von automatischen Updates, eingebauter Plugin-Installation und die WYSIWYG (What You See Is What You Get) Textbearbeitung.
- 2010: WordPress 3.0 „Thelonious“ wurde veröffentlicht und führte die Möglichkeit ein, eigene Inhaltstypen zu erstellen. Außerdem wurde das Standard-Theme Twenty Ten eingeführt.
- 2011 – 2012: Die „Twenty“ Theme-Reihe wurde fortgesetzt und jedes Jahr wurde ein neues Standard-Theme veröffentlicht. Es wurden Verbesserungen bei den Medien-Uploads und der Bearbeitung von Bildern vorgenommen.
- 2013 – 2014: Mit Version 3.8 wurde ein neues Admin-Design eingeführt, und die 4.0-Version verbesserte die Medienverwaltung und den Plugin-Installer.
- 2015 – 2016: In diesen Jahren wurden mehrere Verbesserungen vorgenommen, um WordPress benutzerfreundlicher zu gestalten. Dazu gehörten eine bessere Vorschau von Änderungen und eine vereinfachte Plugin- und Theme-Verwaltung.
- 2017: Mit Version 4.8 und 4.9 wurden mehrere neue Widgets und Verbesserungen am Customizer eingeführt.
- 2018: WordPress 5.0 „Bebo“ wurde veröffentlicht und führte den Gutenberg-Block-Editor ein, der ein völlig neues Schreib-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungserlebnis für Benutzer darstellte.
- 2019 – 2021: Während dieser Jahre wurde Gutenberg weiterentwickelt und verbessert. Es wurden auch zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen der Benutzerfreundlichkeit und Leistung vorgenommen.